Wenn Sie über ein Legacy-System verfügen, ist die Hardware veraltet und droht auszufallen. Ersatzteile sind möglicherweise nur schwer zu beschaffen. Haben Sie eine Strategie zur Vorbereitung auf diesen unmittelbar bevorstehenden Tag?
Unternehmen mit Legacy-Systemen wissen, dass sie einen Plan zur Instandhaltung ihrer wichtigen Anwendungen haben müssen. Wenn die Hardware ausfällt und ein Teil ersetzt werden muss, kann es Tage dauern, bis es über eBay bezogen wird. Verzögerungen bei der Suche nach dem Teil und dem Warten auf dessen Zustellung sind gleichbedeutend mit Ausfallzeiten. Und Ausfallzeiten kosten natürlich Geld. Viele Unternehmen erkennen in diesem Moment, dass sie ein Problem haben: Das System fällt aus, was negative Folgen für das Geschäft hat.
Um einen Plan auszuarbeiten, untersuchen Firmen zunächst die verfügbaren Optionen:
- Option A ist die Instandhaltung der veralteten Hardware. Und das bedeutet im Allgemeinen, dass man auf eBay oder bei anderen Anbietern von Gebrauchtteilen Ausschau halten muss, wie oben erwähnt.
- Option B ist die Migration der Software. Dieser Ansatz ist zwar häufig wirksam, aber auch zeit- und kostenintensiv, von den Risiken ganz zu schweigen. Daher ist er unter Umständen keine realistische Option.
Ohne Kenntnis von Charon geht es an dieser Stelle mit den Strategien zur Systemmigration nicht weiter. Unternehmen, die sich zwischen Option A und Option B entscheiden müssen, fühlen sich oft in der Zwickmühle.
Mit Charon hingegen gibt es eine einfachere, kostengünstigere und bessere Methode. Charon virtualisiert die Legacy-Hardware, sodass ältere Anwendungen unverändert auf Branchenstandardservern ausgeführt werden können. Die Nachteile von Option A entfallen: Eine Suche nach Ersatzteilen für die Legacy-Hardware ist nicht erforderlich, da Charon die Hardware überflüssig macht. Und im Unterschied zu Option B ist Charon kostengünstig, birgt geringe Risiken und lässt sich in relativ kurzer Zeit implementieren (einige Tage, häufig weniger als eine Woche).OK
Wie sieht der Plan also aus, sobald eine Organisation sich dazu entschließt, Charon zu implementieren?
Zuallererst sollten Sie mit Stromasys sprechen. Unser Team von technischen Experten verfügt über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Legacy-Hardware, -Anwendungen und -Betriebssystemen. Gemeinsam mit einem Stromasys-Spezialisten, der fundierte Kenntnisse über Ihre Hardware und Ihr altes Betriebssystem besitzt, nehmen Sie eine Bestandsaufnahme Ihres Systems vor. Anschließend analysiert der Spezialist Ihre Umgebung, um das Produkt zu ermitteln, das am besten den Anforderungen Ihrer Situation gerecht wird.
Der nächste, optionale Schritt ist ein Nachweis der Wirksamkeit. Im Rahmen dieses Nachweises installieren wir Charon auf Ihrem branchenüblichen Server. Anschließend stellen wir Ihr Legacy-System mithilfe eines vollständigen Backups wieder her. In den meisten Fällen ist dies die Gelegenheit, Ihre Anwendungen einem vollständigen Test in der Charon-Umgebung zu unterziehen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Tests bereitet Ihr Unternehmen eine Bestellung für die Lizenz vor. Wir führen eine endgültige Wiederherstellung des Produktionssystems auf der neuen Hardware durch und vollziehen dann die Umstellung.
Mit einem Charon-Systemmigrationsplan verschwinden Ihre Schwachstellen. Ihre alten Anwendungen werden wie gewohnt ausgeführt, Benutzer müssen nicht eigens umgeschult werden, Ihr Team lebt nicht in Angst vor Ausfällen, und die Business Continuity ist gewährleistet.